theater für junges publikum
théâtre jeune public
teatro per un giovane pubblico
teater per public giuven
theater for young audience
︎PORTRÄT ︎AKTIVITÄTEN ︎MITGLIEDER ︎INTERNATIONAL



















News

15.04.2023
Save the date:
PRIX ASSITEJ
Preisverleihung: Samstag, 17. Juni 2023 am figurati! in Baden ASSITEJ INTER-NATIONAL
Artistic Gathering
Novi Sad & Belgrade, Serbia
20 – 24th November 2023
open call


15.04.23
REGIOGRUPPEN DER ASSITEJ CH
Regiogruppe Zürich
Brücki 235/ Unkuratierter Raum: neue selbstverwaltete Arbeits-, Proben- und Aufführungs-räume Träger:innen Verein Brücki 235 : Andrea Boll vertritt die ASSITEJ Regiogruppe ZH
BRÜCKI 235 – Auftaktfestival 13.- 16.Juli 2023
Anmeldung bis 25. Mai info@bruecki235.ch
Regiogruppe Bern Machbarkeits-studie „für ein Berner Theater- und Tanzhaus für Kinder und Jugendliche TTKJ“ initiert von der Regiogruppe ASSITEJ Bern. Vorschläge für mögliche nächste Schritte zu einem Berner Haus für ein junges Publikum
unter dem Titel „Die Lücke“ oder „Why not?“
Wir freuen uns auf das Haus in welcher Form, wo, wann und wie auch immer!

︎PRIX ASSITEJ
Priska Praxmarerist unsere diesjährige Preisträgerin
Pressemitteilung Prix ASSITEJ 2023

15.04.23
Herzlich willkommen Anna Papst und Julius Griesenberg im Vorstand der ASSITEJ und gleichzeitig herzlichen Dank an Christoph, Golda und Laura für Euer Engagement im Vorstand.

20. März 2023
Welttag des Theaters für ein junges Publikum
Kinder und Jugendliche melden sich zu Wort und sagen, was sie sich in Sachen Junges Theater wünschen:
Theaterstudio Golda Eppstein auf Insta
Schlachthaus Theater
LAB Junges Theater Zürich
Theater Kanton Bern
Blickfelder Festival
Theater Purpur
Internationale Beiträge:
ASSITEJ INTERNATIONAL
#ASSITEJwelttag
Assitej Deutschland
Assitej Austria
Assitej Lichtenstein
Assitej Luxemburg
#takeachildtothetheatre
wir danken den Mitgliedern und ihren Spieler:innen für die tollen Beiträge!
Pressemitteilung

15.04.23
FAIRSPEC
FS#11 Austauschen und Zuhören
Samstag, 13.05.2023, 10:00-13:00 Uhr
Ort: Kulturmarkt, Zürich

NEUE MITGLIEDER
Wir begrüssen
neu in unserem Verband:
- Dominique Enz - Theater Casino Zug - Bühnen Bern
- Reisetheater Gmb - fanfaluca

20.05.23
NÄCHSTER NEWSLETTER
erscheint im Juni
FRÜHERE
NEWSLETTER
Hast du einen Newsletter verpasst?
Hier kannst du ihn nachlesen: Newsletter Mai

20.05.23
Adultismus – ein Machtspiel im Kinder- und Jugendtheater? Bericht von der ASSITEJ Werkstatt am Theater an der Parkaue in Berlin am 19. April 2023

Hörtipps Radio SRF Kultur:
"Kinder brauchen Kunst, keine Frage!"
und
Regisseur Jetse Batelaan inszeniert "Streit" am Theater Basel:
"Bei ihm wird Langeweile lustig – und sogar Knatsch macht Spass"
︎︎︎Die ASSITEJ Schweiz / Suisse / Svizzera / Svizra
︎︎︎Netzwerk & Projekte
︎︎︎Vorstand
︎︎︎Statuten
︎︎︎Jahresberichte
︎︎︎Medien
Die ASSITEJ Schweiz / Suisse / Svizzera / Svizra
ASSITEJ Schweiz / Suisse / Svizzera / Svizra:
- fördert, unterstützt und vernetzt professionelle, im Bereich Tanz und Theater für Kinder & Jugendliche tätige Kunstschaffende sowie Theaterhäuser und Produktionsstätten
- verhilft dem von der UNO proklamierten Recht des Kindes «auf freie Teilnahme am kulturellen und künstlerischen Leben» zum Durchbruch
- setzt sich als Fachverband für die Förderung und Entwicklung eines professionellen Kinder- und Jugendtanz und -theaters in der Schweiz ein
- regt das Gespräch und die Reflexion über Kinder- und Jugendtheater in seiner Vielfalt an und setzt sich für dessen Anerkennung in der Gesellschaft ein
- unterstützt Initiativen und Zielsetzungen ihrer Mitglieder gegenüber politischen, kulturellen und schulischen Behörden auf nationaler, kantonaler und kommunaler Ebene
- arbeitet eng mit kulturellen Organisationen, Verbänden und Veranstaltern in der Schweiz und im Ausland zusammen
- setzt sich dafür ein, dass Kultur im Allgemeinen und Theater und Tanz für Kinder und Jugendliche im Speziellen in den Schulalltag eingebunden werden
- erarbeitet Argumentarien zugunsten der kulturellen und ästhetischen Bildung
- unterstützt Kunst- und Kulturschaffende, Lehrkräfte und politische Entscheidungsträger*innen in ihrem Engagement für kulturelle Bildung
- ist Ansprechpartnerin für politische Entscheidungsträger*innen und Behörden in Städten und Kantonen.
- wurde als astej – association suisse du théâtre pour l’enfance et la jeunesse 1972 in Neuenburg als Schweizer Sektion der 1965 gegründeten ASSITEJ INTERNATIONAL gegründet. Seit November 2014 trägt der Verein den viersprachigen Namen ASSITEJ.
- vom Bundesamt für Kultur anerkannt, aber seit 2014 nicht mehr finanziell gefördert.
- ist Mitglied von:
Reso – Netzwerk der Schweizer Tanzszene
Schlachthaus Bern
Kinderlobby Schweiz
Netzwerk & Projekte
Der Fachverband ASSITEJ Schweiz / Suisse / Svizzera /Svizra ist national und international vernetzt und arbeitet mit kulturellen Organisationen, Verbänden und Veranstalter*innen zusammen:
Vorstand
Luzius Engel (*1978)
Julius Griesenberg
Petra Fischer (*1963)
Dramaturgin, Theaterpädagogin, Kuratorin, Theater Chur, Fanfaluca-Festival u.a.
Dramaturgin, Theaterpädagogin, Kuratorin, Theater Chur, Fanfaluca-Festival u.a.
Anna Papst
Sinje Homann (*1973)
Theaterpädagogin & Regisseurin, Leiterin CAS «Teaching Artist»
Theaterpädagogin & Regisseurin, Leiterin CAS «Teaching Artist»
Gabi Mojzes (*1969)
Kulturschaffende, Dramaturgin, Übersetzerin, Lehrbeauftragte an der ZHdK
Kulturschaffende, Dramaturgin, Übersetzerin, Lehrbeauftragte an der ZHdK
Fabienne Trüssel
Schauspielerin, Sprecherin, Regisseurin und Workshopleitung, Mitglied SBKV - www.fabiennetruessel.com
Schauspielerin, Sprecherin, Regisseurin und Workshopleitung, Mitglied SBKV - www.fabiennetruessel.com
Statuten
Download Statuten ASSITEJ Schweiz (PDF)
Jahresberichte
Download Jahresbericht 2020/21 (PDF)
Download Jahresbericht 2019/20 (PDF)
Download Jahresbericht 2022/23 (PDF)
Medien
Download Logo ASSITEJ
Download Medienmitteilung November 2020 (PDF)
︎︎︎Dienstleistungen
︎︎︎Die Mitgliedschaften
︎︎︎Antrag auf Mitgliedschaft
︎︎︎Mitgliederverzeichnis
Dienstleistungen
Als Fachverband vertritt die ASSITEJ die Interessen ihrer Mitglieder, unterstützt deren Initiativen und Zielsetzungen und fördert aktiv den Austausch und den Dialog zwischen den Mitgliedern und ihren Ansprechpartner*innen. Sie engagiert sich für bestmögliche gesellschaftliche, rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen des Berufsstandes in der Tanz- und Theaterlandschaft. ASSITEJ ist Katalysator für die Vernetzung innerhalb verschiedener Berufe im Theater und Tanz für Kinder & Jugendliche.
-
Als ASSITEJ Mitglied bist Du Teil eines inspirierenden, aktiv vernetzenden und hilfreichen Fachverbandes.
-
Du geniesst mit Deinem Mitgliederausweis vergünstigte Eintritte in vielen verschiedenen Veranstaltungshäusern und bei nationalen und internationalen Festivals.
- Du wirst monatlich mit einer Newsmail aktuell informiert über Neuigkeiten in der Kinder- und Jugendkulturszene Schweiz und international.
- Deine Premieren können publiziert werden, u.a. in XYPSILONZETT-dem Magazin für Kinder-und Jugendtheater oder in der Newsmail.
- Als Mitglied im Weltverband ASSITEJ International und dessen Vertretungen in über 80 Ländern vermittelt die ASSITEJ Dir einen privilegierten Zugang zu internationalen Projekten, Ausschreibungen, Stipendien, Kooperationen, Festivals, Fachtagungen und Wettbewerben.
-
Die ASSITEJ gibt Dir die Möglichkeit, in Arbeitsgruppen aktiv an aktuellen Themen und Projekten im Bereich des Kinder- und Jugendtheaters- & tanzes mitzuarbeiten.
Vernetze Dich! Hilf Dir und uns allen, Kindern und Jugendlichen tolle und wertvolle Kulturangebote im Tanz und Theater anzubieten!
Die Mitgliedschaften
I. Die aktive Mitgliedschaft
Für eine Aktivmitgliedschaft der ASSITEJ gelten nachfolgende Bestimmungen.
Grundsätzlich werden folgende Berufsgruppen aufgenommen:
Schauspiel, Regie, Autorenschaft, Dramaturgie, Tanz, Figurenspiel, Choreographie, Theaterpädagogik, Musik, Erzählung, Nouveau Cirque, Bühnenbild, Kostümbild, Technik und Produktionsleitung.
Die aktive Mitgliedschaft (einzeln oder kollektiv) berechtigt zur Teilnahme - inkl. Stimmrecht - an der jährlichen Mitgliederversammlung. Die Einladung wird zu gegebenem Zeitpunkt digital verschickt.
1. EINZELMITGLIEDSCHAFT
A. Berufstätige
Jährlicher Mitgliederbeitrag: 165 CHF
Eines der folgenden Kriterien ist zu erfüllen:
a. Vier Jahre Vollzeitausbildung (Abgänger/-innen von anerkannten Schulen werden ohne weitere Prüfung aufgenommen.)
oder
b. Vier Jahre kontinuierliche Berufspraxis in einem professionellen Theater- oder Tanzbetrieb, innerhalb der letzten zwei Jahre schwergewichtig im Kinder- und Jugendtheater oder -tanzbereich
oder
eine Kombination aus a und b.
Im Zweifelsfall findet ein Gespräch mit den Vorstandsmitgliedern statt.
Es kann eine provisorische Aufnahme für zwei Jahre beschlossen werden, in welcher die Weiterentwicklung durch den Vorstand verfolgt wird.
Folgende Unterlagen sind einzureichen:
- Anmeldeformular
- Kurzer CV
B. Next Generation (in Ausbildung)
Jährlicher Mitgliederbeitrag: 50 CHF
Folgende Unterlagen sind einzureichen:
- Anmeldeformular
- Kurzer CV
- Ausbildungsbestätigung einer Ausbildung im Bereich Tanz&Theater
2. KOLLEKTIVMITGLIEDSCHAFT
A. Next Generation (in Ausbildung)
Jährlicher Mitgliederbeitrag: 100 CHF
Folgende Unterlagen sind einzureichen:
- Anmeldeformular
- Kurzer CV aller Kollektivmitglieder
- Ausbildungsbestätigung einer Ausbildung im Bereich Tanz&Theater von allen Kollektivmitgliedern
B. Gruppen
Jährlicher Mitgliederbeitrag: 330 CHF
Für Theatergruppen und Tanzgruppen gelten dieselben Bestimmungen wie für Einzelmitglieder. 2/3 der Gruppe müssen diese Kriterien erfüllen, damit eine Gruppe aufgenommen werden kann.
Folgende Unterlagen sind einzureichen:
- Anmeldeformular
- Kurzer CV aller Kollektivmitglieder
C. Institutionen
Jährlicher Mitgliederbeitrag: 480+ CHF
Für Instituionen gelten folgende Bestimmungen:
Veranstalter, Theater- & Tanzhäuser können als Kollektivmitglieder aufgenommen werden, wenn sie kontinuierlich Theater oder Tanz für ein junges Publikum programmieren.
Fach- und Kontaktstellen im Bereich des professionellen Kinder- und Jugendtheaters und -tanzes und der schulischen Vermittlung können als Kollektivmitglieder aufgenommen werden.
Folgende Unterlage sind einzureichen:
- Anmeldeformular
II. Die Fördermitgliedschaft
Sie wollen die ASSITEJ ideell & finanziell unterstützen, auch wenn Sie aktuell nicht Tanz und Theater für Kinder und Jugendliche produzieren oder vermitteln?
Das begrüssen wir sehr und bedanken uns herzlich!
1. Fördermitgliedschaft EINZELN
Jährlicher Mitgliederbeitrag: Mind. 55 CHF
2. Fördermitgliedschaft KOLLEKTIV
Jährlicher Mitgliederbeitrag: Mind. 110 CHF
Die Fördermitgliedschaft (einzeln oder kollektiv) gibt Anrecht auf alle von der ASSITEJ initiierten Workshops und Treffen und berechtigt zur Teilnahme an der jährlichen Generalversammlung der ASSITEJ ohne Stimm- und Wahlrecht.
Antrag auf Mitgliedschaft
Interessiert an einer Mitgliedschaft?
PDF runterladen und ausgefüllt zusammen mit den erforderlichen Unterlagen per Mail an: info(at)assitej.ch
Download Anmeldeformular ASSITEJ Schweiz (PDF)
Mitgliederverzeichnis
Mit Stand September 2021 zählt die ASSITEJ Schweiz 171 aktive Mitgliedschaften und 27 Fördermitgliedschaften.
Aktive Mitglieder:
Antener
Caroline
Associazione Teatro Pan
augenauf! das festival
Auvergne-Abric Florence
Bagat – Producziun da teater
Baranowski Robert
Basler Marionetten Theater
Beeler Enrico
Beeler Urs
Berendts Carola
Berger Ursula
Bill Franziska
Bisaz Clo
Blanc Carol
Blanchet Laure-Isabelle
Blancpain Françoise
Blarer, von Franziska
Blickfelder
Boll Andrea
Blumenthal Noemie
Bohn Jörg
Bosshard Kathrin
Brack Lees Jacqueline
Breitenmoser Nicole
Bruderboot
Brügger Rolf
Bühne Aarau Bühnen Bern
Cavallaro Raffaele
Centre Culturel Neuchâtelois – Théâtre du Pommier
Compagnia Finzi Pasca
Compagnie Ad'Oc
Compagnie Nicole & Martin Gubler
Company Mafalda
D'Arcangelo Daniela
Dedemailan Rojas Alvarez Naya
Déer Dodó
Die Nachbarn
Diener Raphaël
Dürr Pamela
Elmiger Priska
Enz Dominique
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Fachstelle Kulturvermittlung Kanton Aargau
Fahrwerk.ö! fancaluca
FigurenTheater St. Gallen
Fischer Petra
Frick Sibylle
Friedli Anna
Gerber Markus
Gessnerallee Zürich
Glauser Christin
Gnant Max
Gofechössi
Gubcompany
Güdel Pascale
Gysin Margrit
Haldimann Thomas
Hanselmann Cornelia
Homann Sinje
Huber Michael
Associazione Teatro Pan
augenauf! das festival
Auvergne-Abric Florence
Baranowski Robert
Basler Marionetten Theater
Beeler Enrico
Beeler Urs
Berendts Carola
Berger Ursula
Bill Franziska
Bisaz Clo
Blanc Carol
Blanchet Laure-Isabelle
Blancpain Françoise
Blarer, von Franziska
Blickfelder
Boll Andrea
Blumenthal Noemie
Bohn Jörg
Bosshard Kathrin
Brack Lees Jacqueline
Breitenmoser Nicole
Bruderboot
Brügger Rolf
Bühne Aarau Bühnen Bern
Centre Culturel Neuchâtelois – Théâtre du Pommier
Compagnia Finzi Pasca
Compagnie Ad'Oc
Compagnie Nicole & Martin Gubler
Company Mafalda
D'Arcangelo Daniela
Dedemailan Rojas Alvarez Naya
Déer Dodó
Die Nachbarn
Diener Raphaël
Dürr Pamela
Fachstelle Kulturvermittlung Kanton Aargau
Fahrwerk.ö! fancaluca
FigurenTheater St. Gallen
Fischer Petra
Frick Sibylle
Friedli Anna
Gerber Markus
Gessnerallee Zürich
Glauser Christin
Gnant Max
Gofechössi
Gubcompany
Güdel Pascale
Gysin Margrit
Haldimann Thomas
Hanselmann Cornelia
Homann Sinje
Huber Michael
La Bavette
Langenegger Nicole
Lanz Myrtha
Le petit Théâtre de Lausanne
Leon Beraud Frida
Leuenberger Kathrin
Liechti Corina
luki*ju theater luzernLuzerner Theater
Markus Zohner Arts Compagnie
Mathiasen Sven
Melvin Melissa
Meyer Adrian
Momoll theater
Müggler Dorothée
Mojzes Gabi
Muheim Benno
Müller Eva
Nydegger Roger
Pädagogische Hochschule Luzern
Pädagogische Hochschule St.Gallen
Pädagogische Hochschule Zürich
Rinderknecht Peter
Rojas-Feile Diana
Rotemberg Teresa
Roth Lukas
Runge Manuela
Ryser Sebastian
Sack Mira
Santschi Andrea
Schaerer Isabel
Schalktheater
Schauspielhaus Zürich
Schauwerk Das andere Theater
Schlachthaus Theater Bern
Schläfli Andrea
Schneckenburger Jürg
Schneebeli Katharina
Schuppli Christian
Schrepfer Brigitta
Schulthess Andrea
Segger Katrin
Stadt Winterthur – Departement Kulturelles
Stauffer Tanja
Steinmann Paul
Schaerer Isabel
Schalktheater
Schauspielhaus Zürich
Schauwerk Das andere Theater
Schlachthaus Theater Bern
Schläfli Andrea
Schneckenburger Jürg
Schneebeli Katharina
Schuppli Christian
Schrepfer Brigitta
Schulthess Andrea
Segger Katrin
Stadt Winterthur – Departement Kulturelles
Stauffer Tanja
Steinmann Paul
Tacchini Barbara
Theater Kanton Bern
Theater Kanton Zürich
Théâtre de la Poudrière
TPR Théâtre populaire romand
Theaterzirkus Wunderplunder
Theater Bilitz
Theater Blau Theater Casino Zug
Theater am Kirchplatz TaK
ThiK. Theater im Kornhaus
Theater Stadelhofen
Théâtre des Marionnettes de Genève
Theater PurPur
Theaterstudio Golda Eppstein
Theater Tabula Rasa
Theateria
Theater Sgaramusch
Theater Fallalpha
Theater Gustavs Schwestern
Theater Roos und Humbel
Theater Chur
Theater Arlecchino
Triad Theatercompany
Teater Giuven Grischun – Junges Theater Graubünden
Theater Noï
Theater anundpfirsich
Theater Tägg en Amsle
Tanzhaus Zürich
Theater Saft
Troise Katya
Truttmann Thomy
Trüb Hansueli
Tschopp Anna Maria
Ursus & Nadeschkin uantuzten theaterkollektiv
Verein Triplette
Vögeli Käthi Volksschulamt Kanton Zürich
Vorstadttheater Basel
Wattenhofer Marcel
Wehrli Richard
Weiller Doris
Winter Véronique
Wohlgensinger Rahel
Theater Kanton Bern
Theater Kanton Zürich
Théâtre de la Poudrière
TPR Théâtre populaire romand
Theaterzirkus Wunderplunder
Theater Bilitz
Theater Blau Theater Casino Zug
Theater am Kirchplatz TaK
ThiK. Theater im Kornhaus
Theater Stadelhofen
Théâtre des Marionnettes de Genève
Theater PurPur
Theaterstudio Golda Eppstein
Theater Tabula Rasa
Theateria
Theater Sgaramusch
Theater Fallalpha
Theater Gustavs Schwestern
Theater Roos und Humbel
Theater Chur
Theater Arlecchino
Triad Theatercompany
Teater Giuven Grischun – Junges Theater Graubünden
Theater Noï
Theater anundpfirsich
Theater Tägg en Amsle
Tanzhaus Zürich
Theater Saft
Troise Katya
Truttmann Thomy
Trüb Hansueli
Tschopp Anna Maria
Ursus & Nadeschkin uantuzten theaterkollektiv
Verein Triplette
Vögeli Käthi Volksschulamt Kanton Zürich
Vorstadttheater Basel
Wehrli Richard
Weiller Doris
Winter Véronique
Wohlgensinger Rahel