FR    IT    EN

︎PORTRÄT  ︎AKTIVITÄTEN  ︎MITGLIEDER  ︎INTERNATIONAL

Verleihung Prix-ASSITEJ 2025


Mit grosser Vorfreude kündigen wir die Verleihung des Prix ASSITEJ 2025 am 22. Mai 2025 im Rahmen des Schweizer Theatertreffens im Theater Casino Zug an.

24 Vorschläge sind eingegangen, 5 Einzelpersonnen oder Gruppen wurden nominiert.


Übersicht Aktivitäten︎︎︎


Die ASSITEJ Schweiz/Suisse/Svizzera/Svizra, die Schweizer Sektion der Internationalen Vereinigung des Kinder- und Jugendtheaters, vergibt seit 2020 wieder jährlich den
PRIX ASSITEJ Schweiz/Suisse/Svizzera/Svizra
Dieser Kulturpreis wird zur Auszeichnung künstlerischer oder kultureller Leistungen im Bereich der Darstellenden Künste für ein junges Publikum an eine verdiente Persönlichkeit, Gruppe oder Institution verliehen.

Aus der den 24 Vorschlägen der ASSITEJ-Mitglieder entschied sich der Vorstand der ASSITEJ für 5 Nominierungen für die Preisvergabe 2025.

Die Bekanntgabe des/der Preisträger:innen und die Preisverleihung finden am Donnerstag, 22. Mai um 15.30 Uhr im Rahmen des Schweizer Theatertreffens 2025 im Theater Casino Zug statt. Link zur Presse-Orientierung des Scheizer Theatertreffens

Die 5 Nominierungen erstrecken sich von Lausanne über das Wallis bis hin nach St. Gallen, Winterthur und Zürich. Einzelpersonen, freie Gruppen und Institutionen in den Bereichen von Schauspiel, Figurenspiel, Theater im öffentlichen Raum, Theater mit jungen Menschen zeigen die Bandbreite der Schweizer Theaterszene für ein junges Publikum auf. Neben der Professionalität ist die Kontinuität des Schaffens ein dem Vorstand in diesem Jahr wichtiges Kriterium. Menschen auf, hinter und vor der Bühne stehen im Mittelpunkt der Nominierungen, die künstlerisch und vermittelnd tätig sind. Sie eint ihr Engagement für das junge Publikum in besonderer Art und Weise. Dies ist die Kernaufgabe unseres Fachverbandes in der Schweiz wie auch weltweit, sind wir doch dem Recht der Heranwachsenden auf Teilnahme und Teilhabe an professioneller Kunst und Kultur verpflichtet, wie es u.a. die UN-Kinderrechtskonvention festschreibt.

Die Nominationen 2025


Ursula Bienz Ursula Bienz leitet seit 2001 das Figurentheater Winterthur und hat ihr Leben dem Figuren- und Objekttheater verschrieben. Für ein vielseitiges Programm lädt sie Künstler*innen aus ganz Europa nach Winterthur ein, fördert Nachwuchstalente, produziert mit dem Ensemble des Figurentheaters eigene Stücke und engagiert sich für Jugendprojekte. Sie veranstaltet jährlich über 100 Vorstellungen, Workshops und Kurse, die vor allem Kinder und Familien ansprechen. Inklusion und Diversität sind ihr eine Selbstverständlichkeit. Als Gastgeberin, Vermittlerin und Technikerin in einem schafft Ursula Bienz mit viel Engagement und Erfahrung trotz begrenzter finanzieller Mittel einen lebendigen und kreativen Ort.

https://www.figurentheater-winterthur.ch

Compagnie Digestif Der Verein Compagnie Digestif aus Salgesch, gegründet von Jennifer Skolovski und Carina Pousaz, bereichert seit über 15 Jahren das Walliser Kulturleben mit einer Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen. Dabei stellt die Compagnie kreative Prozesse in der frühkindlichen Entwicklung in den Vordergrund. Mit verschiedenen experimentellen Formaten in der Natur, in Theatern und auf öffentlichen Plätzen ermöglicht das Team kulturelle Teilhabe. In der Natur, Theatern und auf öffentlichen Plätzen verfolgt es einen generationenübergreifenden und bilingualen Ansatz. Die Arbeit stärkt den kulturellen Dialog zwischen dem Ober- und Unterwallis und ist vorbildlich für die ganze Schweiz.

https://www.compagniedigestif.ch/

Pamela Dürr Pamela Dürr, Schauspielerin, Regisseurin und Autorin aus St. Gallen, engagiert sich seit 2004 herausragend im Theater für junge Menschen und für kulturelle Bildung. Neben Stücktexten für das Jugendtheater kreiert sie Hörspiel-, Theater- und Opernproduktionen für ein junges Publikum. Seit 2016 ist sie künstlerische Leiterin der "Kulturkosmonauten". Mit kreativen Workshops wurden in dieser Zeit rund 3000 Jugendliche mit erschwertem Zugang zu kultureller Teilhabe erreicht. Das Projekt fördert Future Skills in Ausbildungen und realisiert Projekte für eine diverse, demokratische Gesellschaft. Das „Kleine Handbuch der Kulturkosmonautik“ vermittelt Erkenntnisse soziokultureller Arbeit in 100 partizipativen künstlerischen Projekten an Menschen und Institutionen, die sich für eine zukunftsfähige Welt stark machen wollen.

https://kulturkosmonauten.ch/team/


Fahr.Werk.ö! Fahr.Werk.ö! ist eine rollende Theaterwerkstatt, die mit Traktoren und Wagen durch die Schweiz zieht. Auf Bauernhöfen, in Fabrikhallen oder Kiesgruben entstehen ortsspezifische Inszenierungen, die professionelle Theaterschaffende und junge Menschen gemeinsam erarbeiten. Das Publikum wandert von Szene zu Szene mit. Schulklassen erleben dies oft gemeinsam mit ihren Lehrpersonen als Klassenlager. Das Kollektiv ermöglicht auch größere Ferienprojekte oder interkulturelle Kooperationen. Gegründet 2000, setzt der Verein auf partizipative Theaterpädagogik.
Je nach Art des Projekts greift das Leitungsteam auf einen Pool von bis zu 30 freiberuflichen Personen zurück. Nach über 20 Jahren hat ein junges engagiertes Team die Verantwortung der Gründer:innengeneration übernommen und führt das Projekt in die Zukunft.

https://www.fahrwerk-oe.ch/
Petit Théâtre de Lausanne Das Petit Théâtre in Lausanne bietet seit 1990 ein vielfältiges Programm mit einem besonderen Fokus auf Theaterstücke für junge Menschen. Unter der Leitung von Sophie Gardaz wurde es zu einem Kreativzentrum für westschweizerische Theaterkompanien. Jährlich werden vier bis fünf Uraufführungen präsentiert. In der Altstadt von Lausanne gelegen, bietet das Haus dem jungen Publikum qualitativ hochwertige Aufführungen in der ganzen Vielfalt der darstellenden Künste.
Das Theater versteht sich als kreativer Ort für Theaterkompanien der Region und arbeitet mit anderen Institutionen zusammen, um Schulklassen und ein Familienpublikum aus der ganzen Romandie zu erreichen und dem Theater für ein junges Publikum eine breite Sichtbarkeit zu verschaffen.

https://lepetittheatre.ch/

Zur Medienmitteilung vom 20. März 2025
zum Welttag des Theaters für junges Publikum

Für weitere Informationen und Fragen:
Barbara Hediger, ASSITEJ-Geschäftsstelle
Petra Fischer, Julius Griesenberg, ASSITEJ-Vorstand
info@assitej.ch